Wiegen mit einer Messeinrichtung
Gramm, KG oder Tonne, es gibt eine Vielzahl an Messeinheiten die täglich in der Wirtschaft, ob in der Industrie, in der Forschung oder im Handel eine große Rolle spielen. Um Messungen durchführen zu können, gibt es eine Vielzahl an Messeinrichtungen, die zur Anwendung kommen können. Doch damit das Messergebnis immer stimmt, muss eine DKD Kalibrierung notwendig sein. Die Abstände für die Kalibrierung notwendig ist, kann je nach Messgerät verschieden sein, wie man nachfolgend erfahren kann im Ratgeber.
Was man unter einer Kalibrierung versteht
Gerade wenn es um das Wiegen mit einer Messeinrichtung geht, kann es durch den häufigen Gebrauch, aber auch generell zu Abweichungen bei den Messgrößen kommen. Und gerade diese Abweichungen bei den Messgrößen gab es natürlich nicht geben, da es einen wesentlichen Einfluss haben kann. Zur Vermeidung von Messunsicherheiten gibt es die DKD Kalibrierung.
Unter dieser Art der Kalibrierung versteht man ein genaues Verfahren, bei dem die Messgenauigkeit festgestellt wird.
Die Verfahren, mit denen die Messgenauigkeit geprüft wird, kann sich hier in Abhängigkeit von der Messeinrichtung unterscheiden. Bei Waagen, auch bei elektronischen Waagen kommen zum Beispiel Prüfgewichte zur Anwendung. Hierzu werden auf die Messeinrichtung verschiedene Prüfgewichte, sowohl in der Anzahl aber auch im Gewicht verwendet. Deren Gewicht ist exakt bekannt, werden dann Messungenauigkeiten festgestellt, ergibt sich der Bedarf vom Justieren. Doch das Justieren ist ein gesonderter Schritt bei einer Messeinrichtung, den schließlich kann es eine Vielzahl an Gründe für die Messungenauigkeiten geben. Angefangen von verstellten Einstellungen, bis hin zu einer Beschädigung oder Verschleiß von bestimmten Bauteilen bei der Messeinrichtung.
Muss immer dokumentiert werden
Je Kalibrierung muss, unabhängig von der Häufigkeit, immer entsprechend dokumentiert werden. Hier können verschiedene Normen maßgeblich sein, wie die DIN EN ISO 9000 und die DIN EN ISO/IEC 17025. Die Art der Dokumentation erfolgt hier auf der Grundlage sogenannter Kalibrierscheine. Dieser gewährleistet eine einheitliche Dokumentation, die bei allen Messeinrichtungen gleich ist. Anhand der Dokumentation kann man immer erkennen, in welchem Zustand sich eine Messeinrichtung befindet. Die Dokumentation der Messergebnisse bei einer Messeinrichtung ist natürlich aber auch die Grundlage, wenn es später um das Justieren von dieser geht.
Wie häufig sollte man kalibrieren?
Zwangsläufig stellt sich im Zusammenhang mit der DKD Kalibrierung immer die Frage nach der Häufigkeit. Grundsätzlich gibt es hier nach den betreffenden Normen und Vorgaben, keine pauschalen Werte. Vielmehr ergibt sich die Häufigkeit der Kalibrierung zum einen vom technischen Gerät. Aber auch der Häufigkeit von der Nutzung. Geht es zum Beispiel um eine Waage und wird diese Waage täglich, sei es im Handel oder in der Produktion eingesetzt, so ist eine halbjährliche Kalibrierung notwendig. Nur in einem solchen Rekalibrierungsintervall kann man letztlich gewährleistet, damit die Messergebnisse genau sind. In Abhängigkeit von der Messeinrichtung kann noch eine häufigere Kalibrierung notwendig sein oder aber auch längere Abstände.
Erfahren Sie mehr unter: https://branchen-trends.com/eine-kalibrierung-nach-dkd/