Zum Inhalt springen

Business

Effizientes Energiemanagement im Geschäftsumfeld: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld ist ein effizientes Energiemanagement nicht nur eine umweltfreundliche Entscheidung, sondern auch ein wichtiger Faktor für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Unternehmen sehen sich zunehmend dem Druck ausgesetzt, ihre Energiekosten zu senken, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe zu optimieren. In diesem… Weiterlesen »Effizientes Energiemanagement im Geschäftsumfeld: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Handel im Wandel: Wie verschiedene Branchen, einschließlich des Buchhandels, reagieren

In einer Ära, die von technologischem Fortschritt, sich verändernden Verbrauchergewohnheiten und wirtschaftlichem Wandel geprägt ist, stehen Unternehmen aus verschiedenen Branchen vor der Herausforderung, sich anzupassen und zu überleben. Der Handel als grundlegender Aspekt der Wirtschaft ist von diesen Veränderungen besonders betroffen. Dieser Artikel widmet sich… Weiterlesen »Handel im Wandel: Wie verschiedene Branchen, einschließlich des Buchhandels, reagieren

Online mehr Kunden generieren

Traditionell waren Messen eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und potenzielle Kunden zu treffen. Durch den Einsatz von Virtual Reality können Unternehmen diese Erfahrung auf eine neue Ebene bringen und den Messebesuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten. Somit können Sie als Unternehmer… Weiterlesen »Online mehr Kunden generieren

Lohnabrechnung Outsourcen

Arbeitsalltag: Welche Aspekte zum Unternehmenserfolg beitragen

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt müssen Unternehmen effizient und produktiv arbeiten, um erfolgreich zu sein. Eine gut organisierte und effektive Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, die Leistung des Unternehmens zu steigern und die Mitarbeiter zu motivieren. Effektive Kommunikation Die effektive Kommunikation ist ein entscheidender Faktor, um… Weiterlesen »Arbeitsalltag: Welche Aspekte zum Unternehmenserfolg beitragen

Steuerberater Neu-Ulm

Bei Privatpersonen unterstützt der Lohnsteuerhilfeverein

Es ist wichtig, dass man seine Steuerangelegenheiten richtig behandelt. Ein Steuerberater kann dabei eine große Hilfe leisten. Darüber hinaus, gibt es auch andere Optionen. Der Lohnsteuerhilfeverein kann eine gute Alternative zum Steuerberater sein. Allerdings kann man nur als Privatperson und nicht als Unternehmer zu einem Lohnsteuerhilfeverein gehen. Zu einem Lohnsteuerhilfeverein kann jeder gehen, der Einnahmen aus nichtselbständiger Tätigkeit bezieht, also in der Regel Arbeitnehmer, sowie Beamte, Rentner und Pensionäre.

Um bei einem Lohnsteuerhilfeverein einen Termin zu bekommen, sollte man sich im Internet eine Beratungsstelle in der Nähe heraussuchen. Meist kann man sich sogar einen Steuerexperten seiner Wahl aussuchen. Beim Ersttermin wird überprüft, ob man die Voraussetzungen zum Beitritt in den Lohnsteuerhilfeverein erfüllt. Wenn nichts dagegenspricht, dann wird die Mitgliedschaft direkt abgeschlossen und die Lohnsteuerhilfe kann beginnen.

Der Lohnsteuerhilfeverein wird sich um die komplette Einkommenssteuererklärung kümmern. Auch werden die Bescheide geprüft und notfalls widersprochen. Mitglieder des Vereins erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Einkommenssteuer. Auch steht der Verein ganzjährig für Fragen zur Verfügung.

Unternehmer gehen am besten zu einem Steuerberater

Das Thema Steuern bei Unternehmern kann sehr komplex werden, daher sollte man in diesem Falle eher einen Steuerberater, wie beispielsweise den Steuerberater Neu-Ulm, beauftragen. Um dabei am Anfang Kosten zu sparen, kann man sich mit dem Steuerberater einigen, dass man gewisse Dinge, wie zum Beispiel die Buchhaltung selbst vorbereitet und der Steuerberater lediglich noch mal einen Blick darauf wirft. Auch hat sich in Sachen Digitalisierung in den letzten Jahren einiges getan.
Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmer und dem Steuerberater kann nun überwiegend digital stattfinden.
Das hin und her schicken von Ordnern muss längst nicht mehr sein. Belege können beispielsweise ganz einfach per App an den Steuerberater übertragen werden. Die Kosten für einen Steuerberater sind bei Unternehmen recht unterschiedlich, da dies auch von der Rechtsform abhängig ist. Die Steuerberatung für eine GmbH ist beispielsweise um einiges teurer als für einen Einzelunternehmer oder Freelancer. Oft zahlt man Steuerberatungen auch nur eine monatliche Gebühr und darin sind dann definierte Leistungen enthalten.

Unterstützung durch Freunde und Bekannte

Für Privatpersonen wie auch Unternehmer ist es keine Pflicht, zu einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater zu gehen. Tatsächlich dürfen auch Freunde oder Bekannte bei der Erstellung der Steuererklärungen helfen. Auch kann man diese Personen sogar namentlich in der Steuererklärung erwähnen. Wichtig ist allerdings, dass sich diese Person auch wirklich auskennt, da man letztlich privat oder als Unternehmer für alle Angaben in der Steuererklärung haftet. Weitere Angaben

Weiterlesen »Bei Privatpersonen unterstützt der Lohnsteuerhilfeverein

DKD Kalibrierung

Wiegen mit einer Messeinrichtung

Gramm, KG oder Tonne, es gibt eine Vielzahl an Messeinheiten die täglich in der Wirtschaft, ob in der Industrie, in der Forschung oder im Handel eine große Rolle spielen. Um Messungen durchführen zu können, gibt es eine Vielzahl an Messeinrichtungen, die zur Anwendung kommen können. Doch damit das Messergebnis immer stimmt, muss eine DKD Kalibrierung notwendig sein. Die Abstände für die Kalibrierung notwendig ist, kann je nach Messgerät verschieden sein, wie man nachfolgend erfahren kann im Ratgeber.

Was man unter einer Kalibrierung versteht

Gerade wenn es um das Wiegen mit einer Messeinrichtung geht, kann es durch den häufigen Gebrauch, aber auch generell zu Abweichungen bei den Messgrößen kommen. Und gerade diese Abweichungen bei den Messgrößen gab es natürlich nicht geben, da es einen wesentlichen Einfluss haben kann. Zur Vermeidung von Messunsicherheiten gibt es die DKD Kalibrierung.

Unter dieser Art der Kalibrierung versteht man ein genaues Verfahren, bei dem die Messgenauigkeit festgestellt wird.

Die Verfahren, mit denen die Messgenauigkeit geprüft wird, kann sich hier in Abhängigkeit von der Messeinrichtung unterscheiden. Bei Waagen, auch bei elektronischen Waagen kommen zum Beispiel Prüfgewichte zur Anwendung. Hierzu werden auf die Messeinrichtung verschiedene Prüfgewichte, sowohl in der Anzahl aber auch im Gewicht verwendet. Deren Gewicht ist exakt bekannt, werden dann Messungenauigkeiten festgestellt, ergibt sich der Bedarf vom Justieren. Doch das Justieren ist ein gesonderter Schritt bei einer Messeinrichtung, den schließlich kann es eine Vielzahl an Gründe für die Messungenauigkeiten geben. Angefangen von verstellten Einstellungen, bis hin zu einer Beschädigung oder Verschleiß von bestimmten Bauteilen bei der Messeinrichtung.

Muss immer dokumentiert werden

Je Kalibrierung muss, unabhängig von der Häufigkeit, immer entsprechend dokumentiert werden. Hier können verschiedene Normen maßgeblich sein, wie die DIN EN ISO 9000 und die DIN EN ISO/IEC 17025. Die Art der Dokumentation erfolgt hier auf der Grundlage sogenannter Kalibrierscheine. Dieser gewährleistet eine einheitliche Dokumentation, die bei allen Messeinrichtungen gleich ist. Anhand der Dokumentation kann man immer erkennen, in welchem Zustand sich eine Messeinrichtung befindet. Die Dokumentation der Messergebnisse bei einer Messeinrichtung ist natürlich aber auch die Grundlage, wenn es später um das Justieren von dieser geht.

Wie häufig sollte man kalibrieren?

Zwangsläufig stellt sich im Zusammenhang mit der DKD Kalibrierung immer die Frage nach der Häufigkeit. Grundsätzlich gibt es hier nach den betreffenden Normen und Vorgaben, keine pauschalen Werte. Vielmehr ergibt sich die Häufigkeit der Kalibrierung zum einen vom technischen Gerät. Aber auch der Häufigkeit von der Nutzung. Geht es zum Beispiel um eine Waage und wird diese Waage täglich, sei es im Handel oder in der Produktion eingesetzt, so ist eine halbjährliche Kalibrierung notwendig. Nur in einem solchen Rekalibrierungsintervall kann man letztlich gewährleistet, damit die Messergebnisse genau sind. In Abhängigkeit von der Messeinrichtung kann noch eine häufigere Kalibrierung notwendig sein oder aber auch längere Abstände.

Erfahren Sie mehr unter: https://branchen-trends.com/eine-kalibrierung-nach-dkd/

Weiterlesen »Wiegen mit einer Messeinrichtung

Zuverlässig und effizient: ganzheitliche Telekommunikation für Unternehmen

Eine VoIP Telefonanlage ist softwarebasiert und hat offene Standards. Der Kunde wählt aus und hat so eine zuverlässige und ganzheitliche Telekommunikation innerhalb des Unternehmens. Upgrade(n) Wer seine Business Kommunikation upgraden möchte, der sollte sich für eine VoIP Telefonanlage entscheiden. Diese Anlage kann als Cloud Telefonanlage… Weiterlesen »Zuverlässig und effizient: ganzheitliche Telekommunikation für Unternehmen